Im Rahmen der diesjährigen Themenwoche stand für die Schüler*innen des 9. Jahrgangs ein besonders wichtiges Thema auf dem Programm: „Befähigung zum guten Umgang mit Stress“ und „Verbesserung der Resilienz“. Unter der Leitung der externen Coaches Frau Peschau und Herrn Kockot erlebten die Jugendlichen ein abwechslungsreiches zweitägiges Trainingsprogramm, das sich gezielt mit den Herausforderungen des Schul- und Lebensalltags auseinandersetzte.
In verschiedenen Workshops und praktischen Übungen setzten sich die Schüler*innen intensiv mit der Frage auseinander, wie Stress entsteht, welche Folgen er haben kann und vor allem wie man ihm konstruktiv begegnet. Dabei wurden zahlreiche Strategien und Methoden vorgestellt und ausprobiert – von Entspannungsübungen über konstruktive Konfliktbewältigung bis hin zu gezielten Problemlösestrategien an konkreten Beispielen aus dem Alltag.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Training der Resilienz, also der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und Rückschläge zu meistern. Die Jugendlichen lernten, Situationen neu zu bewerten, eigene Reaktionen besser zu verstehen und in stressigen Momenten einen klaren Kopf zu bewahren.
Das Feedback der Teilnehmer*innen fiel positiv aus: Viele berichteten, dass sie hilfreiche Techniken mitgenommen hätten, die sie nun im Schulalltag, bei Prüfungen oder auch im privaten Bereich anwenden können.
Mit diesem Programm gelang es den Kursleitungen, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und persönlichen Entwicklung der Schüler*innen zu leisten – Kompetenzen, die weit über den Unterricht hinaus von Bedeutung sind.