HERZLICH WILLKOMMEN IM GANZTAG!

Informationen zur Ganztagsbetreuung für die Klassen 5-8

  • Da unser Gymnasium eine offene Ganztagsschule ist, können Sie Ihre Kinder montags bis freitags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr kostenlos betreuen lassen.
  • Bei der Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung haben Sie die Möglichkeit, die Betreuungstage frei zu wählen.
  • Falls Ihr Kind vorzeitig aus der Betreuung entlassen werden bzw. an einem angemeldeten Tag auf die Betreuung verzichten darf, können Sie Ihr Kind am gleichen Tag oder einen Tag vorher schriftlich von der Betreuung abmelden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Betreuer*innen über die Abwesenheit bzw. das vorzeitige Entlassen Ihres Kindes aus der Betreuung direkt per E-Mail zu informieren:
    ganztag@immanuel-kant-gymnasium.de oder per Telefon unter der Nummer: 040 / 428 93 41 32
  • Falls Ihr Kind erkrankt, können Sie es am gleichen Tag bis 9.00 Uhr im Sekretariat von der Betreuung telefonisch abmelden.
  • Neben einer kostenlosen Kernbetreuung von 13.00 bis 16.00 Uhr mit der Möglichkeit eines warmen Mittagsbuffets kann man auch eine gebührenpflichtige Früh-, Spät- oder auch Ferienbetreuung buchen.
  • Die Kernbetreuung findet an unserer Schule statt. Die Früh-, Spät- und Ferienbetreuung übernimmt der Kooperationspartner der Grundschule Marmstorf.

Ganztagsorganisation

13.10 Uhr Beginn der Nachmittagsbetreuung im „Wohnzimmer“
Ihr Kind wird in der Nachmittagsbetreuung an angemeldeten Tagen ab

13.10 Uhr im Fachraumgebäude im Raum „Wohnzimmer“ (neben der Schülerbücherei „Bookmark“) durch unsere Betreuer*innen in Empfang genommen.

13.10 – 13.45 Uhr
Mittagessen in der Kantine

13.45 – 14.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung in separaten Klassenräumen
Die Hausaufgabenbetreuung übernehmen die Schüler*innen der höheren Stufen (10.-12. Klasse). Wer aber seine Hausaufgaben selbstständig erledigen möchte, kann gern in der Bookmark arbeiten. Im Selbstlernzentrum können sich die Kinder an PCs auf Referate, Vorträge, Buchvorstellungen etc. vorbereiten.

14.00 – 16.00 Uhr Kursangebote (AGs) und freie Spielzeit
Täglich finden bei uns unterschiedliche AGs statt. Damit die Kinder möglichst viele AG-Angebote näher kennenlernen können, bieten wir Schnupperwochen an. Anschließend können sich die Kinder für die gewünschten AGs verbindlich anmelden.

Für die Kinder, die keine Arbeitsgemeinschaften besuchen, gibt es bei uns viele verschiedene Möglichkeiten, die Zeit zu verbringen. Bei gutem Wetter gehen viele zum Fußballspielen auf den DFB-Platz. Man kann aber auch Geräte aus der „Aktiven Pause“ ausleihen oder einfach mal in der Sonne sitzen und sich unterhalten. Ansonsten kann man im „Wohnzimmer“ basteln, malen, spielen oder lesen. Jede*r kann seiner Kreativität bei uns freien Lauf lassen. Wer sich einfach nur einmal entspannen möchte, kann sich in die Sofaecke zum Lesen oder Unterhalten zurückziehen.

16.00 Uhr Ende der Nachmittagsbetreuung

Verhalten:

  • Es versteht sich von selbst, dass wir von den Kindern einen respektvollen Umgang mit allen Beteiligten erwarten. Beachten Sie bitte dazu das Schreiben zu Verhaltensregeln und Umgang mit Regelverstößen in der Ganztagsbetreuung.
  • Auch in der Ganztagsbetreuung gilt ein Handynutzungsverbot.

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Mitarbeit und Ihre Unterstützung und freuen uns Sie und Ihr Kind im Ganztag begrüßen zu dürfen!

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gern an die Ganztagskoordinatorin Frau Tatjana Kugler!

Hier finden Sie unser aktuelles Angebote des Ganztages:

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Arbeitsgemeinschaften:

 

AG Wahl 2022_Infoschreiben_Wahlzettel

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

die Ganztagsbetreuung ist ein Ort, an dem man spielen, basteln, lesen, malen, sich entspannen, toben und lernen kann. Damit jedes Kind seinen Interessen nachgehen kann und wir den Bedürfnissen der Einzelnen gerecht werden können, ist es unumgänglich, dass man einander respektvoll begegnet und aufeinander Rücksicht nimmt. Hierbei helfen euch folgende Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Regelverletzungen, die teilweise gemeinsam mit den Kindern aus der Ganztagsbetreuung erarbeitet wurden:

1. Regeln in der Ganztagsbetreuung

  • Jedes Kind meldet sich bei der GTS-Leitung an und sagt freundlich: „Ich bin da!“ und meldet sich wieder ab, wenn es geht.
  • Anweisungen der GTS-Leitung und der Hausaufgabenbetreuer*innen sind sofort zu befolgen!
  • Stopp heißt Stopp!
  • Das Verletzen von anderen Personen ist verboten!
  • Das Nachmachen von Personen ohne deren Erlaubnis ist verboten!
  • Beleidigungen, Beschimpfungen und Unverschämtheiten gegenüber der GTS-Leitung und den anderen Kindern sind nicht erlaubt!
  • Jedes Kind, das früher nach Hause gehen möchte, muss eine Entschuldigung mit der Unterschrift der Eltern vorlegen!
  • Im Raum der GTS, in der Bookmark und im Selbstlernzentrum wird nicht getobt und geschrien!
  • Die Bookmark und das Selbstlernzentrum sind zum Lesen und Lernen da und deshalb ein Ort der Ruhe!
  • Die Lehrer*innenstühle sind nicht für die Kinder da!
  • Die Benutzung der Computer und des Internets sind nur in Absprache mit den Betreuer*innen und zur Vorbereitung des Unterrichts erlaubt!
  • Das Material der GTS sowie alle Spiele und Bücher werden ordentlich behandelt und nicht mutwillig zerstört!
  • Der Gebrauch von Handys ist während des gesamten Aufenthaltes in den Räumen der GTS und auf dem Schulgelände verboten!
  • Das Werfen von Flaschen und Getränkepacks (Bottle Flip) ist nicht erlaubt. Ansonsten werden die Getränke bis zum Ende der Betreuungszeit eingezogen.
  • Das Fahren mit Longboards, Skateboards, Rollern und Ähnlichem im Gebäude ist nicht erlaubt.
  • Auch in der GTS gelten, wie überall auf dem Schulgelände, die Regeln der Hausordnung.

2. Konsequenzen bei Regelverstößen

  • Bei Beleidigungen, Unverschämtheiten, Beschimpfungen, unerlaubtem Entfernen oder Benutzen von Fremdeigentum wird das Kind zuerst dreimal verwarnt und danach in die Liste mit Regelverstößen eingetragen. Nach dem zweiten Eintrag werden die Ganztagskoordination und/oder die Klassenleitung schriftlich informiert. Bei erhöhtem Vorkommen erfolgen Elterngespräche bzw. ein individualisiertes, intensives Arbeiten (Fachtraining).
  • Bei unerlaubter Handybenutzung wird das Handy von den Betreuer*innen sofort einkassiert und bis zum Ende der Betreuungszeit im Ganztagsraum aufbewahrt. Bei dreimaliger Verletzung der Regel wird das Handy bereits zu Beginn der Betreuungszeit präventiv für einen Monat abgegeben.
  • Bei unentschuldigtem Fehlen (3x) erfolgt ein Anruf an die Eltern durch die Ganztagskoordination. Bei wiederholten unentschuldigten Fehlzeiten (3x) findet ein Elterngespräch in der Schule statt.
  • Bei wiederholten groben Regelverstößen erfolgen ein Eintrag ins Zeugnis und/oder ein temporärer Ausschluss aus der Ganztagsbetreuung.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über die verschiedenen Maßnahmen. Auf diese Weise können Sie zu einer entspannten und rücksichtsvollen Atmosphäre im Ganztag beitragen!

Das GTS-Team

Seit 2015 wird unsere Schule im Nachmittagsbereich tatkräftig von einem Team unterstützt, das mittlerweile aus vier Betreuerinnen und Betreuern besteht. Das sind Frau Theresa Franziska Jänisch (auf dem Foto unten rechts), Frau Daniela Levin (u. l.), Frau Susanne Stallbaum (o. r.) und Herr Oliver Matzanke-Behrens.

Jeden Tag sorgen sie zuverlässig von 13.10 – 16.00 Uhr für einen reibungslosen Ablauf der Nachmittagsbetreuung, gestalten gemeinsam mit den Kindern die unterrichtsfreie Zeit, fördern durch ihre einzigartigen Bastel-, Nähangebote etc. die Kreativität und das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler.

Bei Fragen können Sie die Betreuer*innen gern unter 040/428 93 41 32 anrufen oder dem Team eine E-Mail unter

ganztag@immanuel-kant-gymnasium.de schreiben.