Der MINT-Bereich am Immanuel-Kant-Gymnasium
„Wir lernen lebensnah und zukunftsorientiert.“ – So steht es im Leitbild des IKG. Einen wichtigen Teil stellen dabei die MINT-Disziplinen (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) als eine Säule am IKG dar. Hier ist der Ort, neugierig „warum“ und „wie“ zu fragen, sich in Probleme zu vertiefen, zu experimentieren und zu forschen. Das Lernen in MINT-Disziplinen bildet dabei auf besondere Weise das problemlösende und logische Denken aus. Auch deshalb sind Kompetenzen in den MINT-Disziplinen in der modernen, digitalen und sich schnell verändernden Gesellschaft besonders gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen. Anwendungsorientiertes, praxisnahes, forschendes Lernen hat dazu am IKG einen festen Platz in den MINT-Fächern.
MINT für alle!
Im Jahr 2022 wurde das IKG wiederholt als MINT-freundlichen Schule zertifiziert – dies zeigt unser besonderes Engagement für die naturwissenschaftlich-technische Bildung. Zum Beispiel legt die Ausgestaltung der Stundentafel hier einen besonderen Fokus. Alle Schüler*innen am IKG haben über den behördlich vorgegebenen Rahmen hinaus in der Beobachtungsstufe und Mittelstufe insgesamt 10 zusätzliche Wochenstunden im MINT-Bereich, die sich auf die Fächer Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (Klasse 5), Biologie (ab Klasse 6), Physik (ab Klasse 7), Informatik (ab Klasse 7) und Chemie (ab Klasse 8) verteilen. Auch außerschulische Lernorte besuchen unsere Schüler*innen regelhaft: In Jahrgang 5 fährst du vor den Sommerferien auf Klassenfahrt nach Spiekeroog oder Jever und beschäftigst dich dort mit dem Schwerpunkt „Wattenmeer“. In Jahrgang 8 besuchst du mit deiner Klasse in unserer MINT-Projektwoche das RoboLab der Bücherhallen Hamburg, experimentierst unter Anleitung des NABU und vieles mehr.
Du willst noch mehr? – Den MINT-Schwerpunkt selbst gestalten
Vielleicht hast du unsere Schule bereits als Viertklässler*in im Rahmen unserer jährlich stattfindenden Robotik-Kurse kennengelernt und gemeinsam mit Tutor*innen der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) LEGO-Mindstorms-Roboter gebaut und programmiert? Wir möchten dir während deiner Schullaufbahn viele weitere Möglichkeiten geben, deine Interessen im MINT-Bereich zu vertiefen:
In der Mittelstufe kannst du z.B. in Jahrgang 8 an einem MINT-Austauschprojekt mit unserer dänischen Partnerschule in Esbjerg teilnehmen. Wir führen gemeinsam mit unseren dänischen Austauschpartner*innen Experimente durch und verständigen uns auf Englisch. Du kannst außerdem in Jahrgang 9 am NachwuchsCampus-Projekt teilnehmen. In Kooperation mit der TUHH und einem Hamburger Unternehmen erhältst du in einer außerordentlichen Projektwoche Einblicke in die MINT-Berufswelt. Weiterhin bietet dir der Wahlpflichtbereich der Mittelstufe die Möglichkeit, das Projektfach Informatik oder das Projektfach N+T zu belegen. Wir bieten dir in Projektwochen wechselnde Angebote mit MINT-Schwerpunkt zur Auswahl an. Oder du beteiligst dich nach der Schule in einer unserer AGs – zum Beispiel bei KANTevent, unserer bereits von der Claussen-Simon-Stiftung ausgezeichneten Technik-AG. Auch bei der Teilnahme an MINT-Wettbewerben kannst du auf die Unterstützung der Lehrkräfte zählen, z.B. beim NATEX-Wettbewerb, der Langen Nacht der Mathematik, dem Känguru-Wettbewerb oder dem Informatik-Biber, bei dem alle, die möchten teilnehmen können.
Auch in der Oberstufe bietet dir das IKG die Möglichkeit, dein Interesse an den Naturwissenschaften zu verfolgen. So kannst du dich durch die Wahl der Profile „Naturwissenschaften und Technik für die Zukunft“, „Nachhaltigkeit in Natur und Gesellschaft“ sowie „Mensch, Bewegung und Gesundheit“ vertieft mit den Naturwissenschaften auseinandersetzen.
Fordern und fördern in Mathematik
Mathe macht dir besonders viel Spaß und du suchst Herausforderungen? Bei uns kannst du die Mathematik nicht nur im Unterricht genießen. Nimm teil an unserem Mathematikzirkel (https://bildungsserver.hamburg.de/00-schuelerzirkel-mathe/), an der Langen Nacht der Mathematik (https://www.mathenacht.de), am Känguru-Wettbewerb (https://www.mathe-kaenguru.de) und der Mathematik-Olympiade (https://www.mathematik-olympiaden.de).
Auch, wenn du in Mathematik Nachholbedarf hast, haben wir ein besonderes Auge auf dich: Um den Übergang aus der Grundschule zum Gymnasium gut zu gestalten, bietet das Immanuel-Kant-Gymnasium in Klasse 5 und 6 ein innovatives, von aktuellen Erkenntnissen der Mathematikdidaktik ausgehendes Förderkonzept an. Um eine hohe Zielgenauigkeit des Förderprogramms zu erreichen, werden basierend auf regelmäßigen (unbenoteten) Diagnosebögen die Fördergruppen von den Fachlehrer*innen meist wöchentlich neu und passgenau zusammengestellt. Unabhängig von der Mathematiknote kannst du so zurückliegende Probleme aufarbeiten und Lücken schließen. Unter mathe-sicher-koennen.dzlm.de können alle verwendeten Diagnosebögen und Fördermaterialien kostenfrei heruntergeladen werden.
Auszeichnungen im MINT-Bereich
Das Engagement des Immanuel-Kant-Gymnasiums im MINT-Bereich wurde an verschiedenen Stellen bereits ausgezeichnet.
Wir sind …
- … 2024 Gewinner im Schulwettbewerb des 7. Hamburger MINT-Tages;
- … 2022 erneut zur MINT-freundlichen Schule ausgezeichnet;
- … mit der Technik-AG „KANTevent“ Gewinner im Wettbewerb „Unsere Schulen 2018“ der Claussen-Simon-Stiftung, Preisgeld 35.000 €;
- … Gewinner im Wettbewerb „Programmieren, messen, Zukunft gestalten“ der Körber-Stiftung;
- … 2019 erneut zur Umweltschule ausgezeichnet.