„In diesem Jahr feiern Hamburg und Prag den 35. Jahrestag ihrer Städtepartnerschaft. Der Ausdruck dieser besonderen Partnerschaft, die Teil der tschechisch-deutschen Verständigung ist, ist am IKG der jährlich stattfindende Pragaustauschs. Wie oft der Austausch bereits stattgefunden hat, weiß nur die Schulchronik genau; es muss jedoch schon sehr oft gewesen sein. Als sich die sechs Schüler:innen des diesjährigen Austausches am 04.10. mit dem Zug auf den Weg machten, handelte es sich wohl aber um einen der bisher kleinsten Austausche, der nach reiste Prag, vorbei an dem malerischen Elbstandsteingebirge, das in der Abenddämmerung vorbeiflog und Caspar David Friedrichs romantische Malerei vermuten ließ. Mit deutlicher Verspätung traf die Gruppe müde und ermattet ein und wurde aber von den Prager Gastfamilien umso herzlich – weil lange erwartet – empfangen.
Am Sonntag folgte der erste Programmpunkt: Zum Geburtstag von Vaclav Havel hatte die Schulleiterin des Thomas-Mann-Gymnasiums, Frau Svobodová eine Stadtrallye auf den Spuren des bedeutenden Staatsmannes und Schriftstellers organisiert. Die Schüler:innen sammelten trotz des herbstlich-stürmischen Wetters Spuren seiner Biografie in der Stadt und erhielten als Belohnung eine tschechische Süßigkeit durch ihren Stadtführer, einen studierten Slawisten aus Süddeutschland überreicht. Der Montag begann für die Schüler:innen mit dem „Ernst des Lebens“ schließlich begann das Praktikum und zwar im Grund- und Mittelschulbereich sowie im Hotelbetrieb – das alltägliche Leben und Arbeiten in der tschechischen Hauptstadt rückte in den Mittelpunkt.
Ein weiterer kulturellen Programmpunkt wurde dann am Mittwoch gesetzt bei der Besichtigung des Goethe-Instituts in der Altstadt. Dort erhielten die Schüler:innen eine Führung durch eine Ausstellung, die zeigt, wie ein Film in einzelnen Schritten entsteht, dies war besonders interessant für die Schüler:innen, weil sie die eigenen Film- und Fernseherfahrungen verknüpfen konnten. Am Donnerstagabend kamen die Praktikanten am Thomas-Mann-Gymnasium zusammen und berichteten der stellvertretenden Schulleiterin Frau Petrova von ihren Erfahrungen und Ergebnissen an den Praktikumsstellen. Anschließend stand ein Rundgang durch die Partnerschule auf dem Programm, und die Schülerinnen und Schüler bekamen von ihren Austauschpartnerinnen die Schule gezeigt. In der nächsten Woche wird das Praktikum fortgesetzt und weitere wichtige Erfahrungen durch die Schüler:innen gesammelt werden.
Wieder an einem Sonntag – die zweite Woche des Pragaustausches hatte begonnen – wandelten wir bei herrlichstem Wetter, alle SchülerInnen und Begleitung samt Schulhund, durch den Botanischen Garten im Stadtteil Praha-Troja. Ein fantastischer Blick auf die Stadt zeigte sich. Viele der Hamburger SchülerInnen waren bereits selbstständig im Stadtzentrum gewesen oder an der Prager Burg, hatten diese auch gezeichnet. So war dieses Kontrastprogramm mit sehr viel Natur ein willkommener Ausgleich.
Ein absoluter Höhepunkt war das Signalfest am Donnerstag, ein viertägiges jährliches Ereignis in Prag. Im gesamten historischen Stadtzentrum gab es abends traumhafte Lichtinstallationen. Mit einem Grillen am letzten Abend verabschiedeten uns unsere Gäste vom Gymnázium Thomase Manna. Es war ein gelungener Aufenthalt in Prag mit vielen Eindrücken, vielfältigen Praktika, gewonnenen Freunden und schönen Erinnerungen an eine Weltstadt mit ganz viel Charme.
Der nächste Austausch wird im März bzw. Oktober 2026 stattfinden; am 19.11.2025 wird es dazu sowie zu dem Irland-Austausch eine Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 geben.
Wir hoffen, dass 2026 wieder zahlreiche SchülerInnen mit nach Prag kommen, in eine Stadt, die freundlich, offen und einfach traumhaft ist.“ (H. Mürner / G. Sitte-Kremer)