In diesem Schuljahr haben erstmalig 18 Schüler:innen des 9. Jahrgangs am Nachwuchscampus-Projekt der Technischen Universität Hamburg (TUHH) teilgenommen, das in der Woche vom 10. bis 14. Februar stattfand. Das Projekt wird gefördert von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation sowie dem Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden. Mithilfe des Projektes sollen sich die Schüler:innen mit ihrer Berufsorientierung mit einem Schwerpunkt auf MINT-Berufe beschäftigen und Unternehmen vor Ort und/oder in der Schule kennenlernen.

(H.Engel)

Kaja und Narin berichten von ihren Erlebnissen:

Am ersten Tag unseres Nachwuchscampus-Projektes haben wir uns mit der Frage „Wie wird Abwasser sauber?“ beschäftigt. Dazu haben wir verschiedene Experimente durchgeführt, in denen wir Flüssigkeiten gefiltert haben. Außerdem haben wir auch etwas über die Länder gelernt, in denen es nicht genügend sauberes Wasser gibt. Am darauffolgenden Tag haben wir Präsentationen zu unserem Kooperationsunternehmen HAMBURG WASSER erstellt, die wir dann im Unternehmen vorstellen werden.

An unserem dritten Tag haben wir einen Ausflug zum Klärwerk Köhlbrandhöft gemacht. Begonnen haben wir mit unseren Präsentationen, welche wir Mitarbeitern von HAMBURG WASSER vorgestellt haben. Diese haben uns daraufhin eine kurze Rückmeldung und weiterführende Infos gegeben.

Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung ging anschließend die Besichtigung des Klärwerks los. Neben vielen interessanten Infos mussten wir uns vor allem an den fürchterlichen Geruch gewöhnen. Ein Highlight war, dass wir in den Kontrollraum durften, von dem aus das gesamte Klärwerk bewacht wird. Die Mitarbeiter in diesem Kontrollraum haben uns ebenfalls erlaubt, auf die 26m hohen Faultürme zu gehen. Von dort aus hatten wir einen tollen Überblick über das Klärwerk und den Hamburger Hafen.

Am vierten Tag unserer Projektwoche ging es für uns zum Wasserwerk. Dort haben wir eine Führung durch mehrere Etagen des Wasserforums bekommen. Auf den unterschiedlichen Etagen ging es um die Geschichte des Abwassers, des Trinkwassers und unter anderem darum, was man nicht in die Toilette werfen sollte. Zwei Azubis von HAMBURG WASSER waren ebenfalls dabei und haben uns erzählt, was sie gerade machen und uns auch durch eine der Ausstellungen geführt. Außerdem haben wir erfahren, wie das Sielnetz gesäubert wird. Nach dem Rundgang sind wir in ein Wasserkraftwerk gegangen und haben auch dort eine kurze Führung erhalten.

Am letzten Tag unserer Projektwoche waren wir noch einmal bei HAMBURG WASSER zu Besuch in der Zukunftswerkstatt. Dort haben wir in Gruppen Experimente zu verschiedenen Themen durchgeführt, die darauf abzielten, wie wir unsere Schule beim Thema Abwasserentsorgung verbessern könnten. Am Ende des Tages haben wir noch ein Quiz gemacht und als Belohnung für eine richtige Antwort auf die Fragen haben die Mitarbeiter von HAMBURG WASSER für jeden von uns ein Franzbrötchen spendiert. Im Großen und Ganzen war diese MINT-Woche eine tolle Erfahrung. Wir konnten ein Unternehmen kennen lernen und viele Erfahrungen sammeln. Wenn wir die Möglichkeit hätten, ein weiteres Mal daran teilzunehmen, würden wir diese Chance auf jeden Fall nutzen.

Kaja und Narin (beide 9a)